Schrittmacher
für ein erfolgreiches Bauprojekt.

Bauen soll Visionen anpacken, Kreativität beweisen und Freude entfalten. Macht es auch, wenn alles klappt. Dafür braucht es einen erfahrenen Stab, der das Zusammenspiel von handverlesenen Bauspezialisten koordiniert und das Bauprojekt mit höchster Qualität, Termintreue und Kostentransparenz realisiert. Die «bauunterstützung gmbh» ist hierfür genau der richtige Partner.

Unternehmen

Team

Kleine Teams punkten durch Flexibilität und Effizienz. Insbesondere, wenn Vertrauen und Verlässlichkeit das Miteinander prägen. Für unsere Kunden zahlt sich das aus.

Rambo
Herzensbrecher
Monika Steiger
Sachbearbeiterin
Administration / Buchhaltung
Marion Sator
Zeichnerin
Dany Hidber
dipl. Architekt FH
Leiter Planung / Architekt
Amra Charkadjikj
Administration
Heide Carrilho
dipl. Technikerin HF Bauplanung
Planung / Bauleitung

Entwicklung

2019
Erweiterung der Geschäftsräumlichkeiten und Umzug nach Rorschach.

2010 bis 2018
Im Laufe der Geschäftsentwicklung etabliert sich die «bauunterstützung, schwarz und partner gmbh» aufgrund der Nachfrage verstärkt als Generalplaner. Hierbei erfolgt der gesamte Planungsprozess mit einem kompetenten Team von Fachplanern aus einer Hand.

2009
Umzug der Geschäftsräumlichkeiten nach Buechen-Staad.

2001
Gründung der «bauunterstützung, schwarz und partner gmbh» durch Jann Schwarz. Neben der koventionellen Bauleitung werden neu auch Projektleitung und Bauplanungen, vor allem im Hochbaubereich, angeboten.

1994
Eintritt von Jann Schwarz in die «schwarz bauunterstützung» und Umwandlung der Einzelfirma in «schwarz bauunterstützung, Kollektivgesellschaft». Sukzessive Weiterentwicklung des Dienstleistungsangebots für Planungen, Bauleitungen und Bauherrenvertretungen im Hochbau sowie bis anhin im Tiefbau.

1990
Gründung der Einzelfirma «schwarz bauunterstützung» durch Henning Schwarz für Bauleitungen und Baudienstleistungen im Tiefbaubereich.

Team

Kleine Teams punkten durch Flexibilität und Effizienz. Insbesondere, wenn Vertrauen und Verlässlichkeit das Miteinander prägen. Für unsere Kunden zahlt sich das aus.

Jann Schwarz
Inhaber der «bauunterstützung»

dipl. Bauführer SBA
dipl. Wirtschaftstechniker FH
dipl. Immobilienökonom MBA
Rambo
Herzensbrecher
Monika Steiger
Sachbearbeiterin
Administration / Buchhaltung
Marc Steiger
Zeichner EFZ
Planung / Administration / IT
Marion Sator
Zeichnerin
Dany Hidber
dipl. Architekt FH
Leiter Planung / Architekt
Christoph Candrian
Metallbauer EFZ
dipl. Techniker HF Bauplanung
Planung / Bauleitung
Amra Charkadjikj
Administration
Heide Carrilho
dipl. Technikerin HF Bauplanung
Planung / Bauleitung

Entwicklung

2009 bis 2013
Im Laufe der Geschäftsentwicklung etabliert sich die «bauunterstützung, schwarz und partner gmbh» aufgrund der Nachfrage verstärkt als Generalplaner. Hierbei erfolgt der gesamte Planungsprozess mit einem kompetenten Team von Fachplanern aus einer Hand.

2009
Umzug der Geschäftsräumlichkeiten nach Buechen-Staad.

2001
Gründung der «bauunterstützung, schwarz und partner gmbh» durch Jann Schwarz. Neben der koventionellen Bauleitung werden neu auch Projektleitung und Bauplanungen, vor allem im Hochbaubereich, angeboten.

1994
Eintritt von Jann Schwarz in die «schwarz bauunterstützung» und Umwandlung der Einzelfirma in «schwarz bauunterstützung, Kollektivgesellschaft». Sukzessive Weiterentwicklung des Dienstleistungsangebots für Planungen, Bauleitungen und Bauherrenvertretungen im Hochbau sowie bis anhin im Tiefbau.

1990
Gründung der Einzelfirma «schwarz bauunterstützung» durch Henning Schwarz für Bauleitungen und Baudienstleistungen im Tiefbaubereich.

Leistungen

Architektur

Klare Architektursprache vom Entwurf bis zur Ausführungsplanung.
Ziel der Architektur ist die Realisierung eines Objektes in enger Abstimmung mit der Bauherrschaft. Für kleinere und mittlere Bauobjekte übernehmen wir die architektonische Leitung sowie die gesamte Ausführungsplanung. Dabei achten wir auf eine zeitgemässe Architektursprache und berücksichtigen ökologische und nachhaltige Aspekte. Während der Architekturphase befinden wir uns in einem permanenten ökonomischen Optimierungsprozess. Das wirkt sich positiv auf die Kosten aus und verhilft bei aller Ästhetik zu einer funktionellen und zweckmässigen Architektur.

Generalplanung / Gesamtplanung

Ein Ansprechpartner begleitet die gesamte Projektplanung.
Als Generalplaner ziehen wir die Strippen und halten sämtliche Fäden von Anfang bis Ende in der Hand. Wir organisieren die verschiedenen Fachplaner, klären mit ihnen die erforderlichen Planerleistungen und schliessen mit den Planungsspezialisten alle notwendigen Verträge ab. Die Bauherrschaft hat somit nur einen Ansprechpartner und einen Vertragspartner – die «bauunterstützung» – und kann trotzdem mitbestimmen.

Gebündeltes Fachwissen meistert höchste Komplexität.
Hinter uns als Generalplaner steht ein erfahrenes, umsichtiges und eingespieltes Planerteam, dessen Schnittstellen nicht erst noch aufwändig geklärt werden müssen. Der Benefit dabei: Fehler werden vermieden und die Planungsstrukturen werden gestrafft. Die von der «bauunterstützung» praktizierte Generalplanung ermöglicht es, selbst komplexeste Projekte in kurzer Zeit zu planen und zu realisieren. Entscheidend hierfür ist die Fähigkeit unserer Fachplaner, disziplinüberschneidend zu arbeiten.

Glasklare Verantwortung bringt Sicherheit.
Bei der «bauunterstützung» steht dem Bauherrn von Anfang an ein erfahrenes Planerteam gegenüber. Zudem sind Verantwortung und Haftung von vornherein geklärt, denn es gibt nur einen Vertragspartner und einen Verantwortlichen – die «bauunterstützung». Der Bauherr weiss somit sein Bauvorhaben in besten Händen und kann ganz entspannt die Projektenwicklung verfolgen.

Projektleitung / Bauleitung

Die Projektleitung operiert als zentrale Schaltstelle.
Die Vorteile einer erfahrenen Projektleitung liegen auf der Hand: Sie kennt die Anforderungen, die zahlreichen Schnittstellen und die Stärken der einzelnen Fachplaner. Die «bauunterstützung» führt deren Kompetenzen zielgerichtet zusammen und vereint so die individuellen Spezialisten zu einem umsichtig geführten Team.

Die Bauleitung agiert als Projektmanager.
Eine Baustelle ohne Koordinator ist wie Haute Cuisine sans Maître. In der Fülle der Gewerke und Leistungserbringer braucht es jemanden, der den Ablauf regelt und nach dem Rechten schaut. Die wichtigste Aufgabe eines Bauleiters besteht darin, sicherzustellen, dass die Handwerker auf der Baustelle ein gut vorbereitetes und sauberes Arbeitsumfeld vorfinden. Denn nur so können die Arbeiten im Sinne der Bauherrschaft möglichst fehler- und mängelfrei innerhalb des Kostenrahmens durchgeführt werden.

Beratung / Projektoptimierung / Bauherrenvertretung

Unabhängige Beratung heisst der Realität ins Auge blicken.
Bauen ist komplex und immer wieder mit Überraschungen verbunden. Bei all den Planungen, Abwägungen und Entscheidungen kann die Bauherrschaft schon mal die Übersicht verlieren und sich eine unabhängige Beratung bezüglich der noch anstehenden Bauvorhaben wünschen. In dieser Situation klären wir dann offen und transparent über mögliche Umsetzungsvarianten, Kosten und Termine auf. Dazu gehört es auch, klar und deutlich auf zu erwartende Schwierigkeiten bei Bauvorhaben oder laufenden Bauprojekten hinzuweisen. Häufig gilt es darzulegen, wie ein aus dem Ruder gelaufenes Projekt vernünftig weitergeführt werden kann, ohne die Ziele der Bauherrschaft aus den Augen zu verlieren.

Second Opinion trägt zur Projektoptimierung bei.
In gewissen Situationen braucht es beim Bauen einfach mal einen neutralen Blick von aussen. Für bereits in Planung befindliche Projekte bieten wir als externe Berater allen beteiligten Parteien eine fachkompetente Zweitmeinung an. Denn auch unter den erfahrensten Bau-Koordinatoren gibt es unterschiedliche Vorstellungen. Meist geht es um Fragen der Optimierung, wie mit einfachen und vernünftigen Lösungen Kosten gesenkt oder Termine verkürzt werden können.

Bauherren lassen sich gut und gerne vertreten.
Bauen ist alles andere als ein illustrer Zeitvertreib. Dafür sorgen schon die bestehenden Gesetze, Richtlinien und Vorgaben. In unserer Funktion als Bauherrenvertretung beraten und verkörpern wir die Bauherrschaft nach aussen, also gegenüber Behörden und Planern. Wir übernehmen die Kontrolle und Lenkung der Planer, ohne operativ in das Baugeschehen einzugreifen. Der Bauherr selbst braucht nicht aktiv zu werden, sondern kann sich weiterhin auf seine Kernkompetenzen konzentrieren. Als seine Vertretung bereiten wir alle nötigen Entscheide so vor, dass er das Baugeschehen möglichst rasch erfassen und zeitnah entscheiden kann.

Referenzen

Max Zeller AG, Romanshorn

Umbau / Erweiterung Verpackungsanlagen

Erweiterung für zusätzliche Verpackungslinie.
Für die neuen Verpackungsanlagen der phyto-pharmazeutischen Produkte wurde die Grundfläche des bestehenden Verpackungsgebäude auf vier Geschossen um das Doppelte erweitert. Hierdurch wurde der Einbau einer hochmodernen Verpackungsanlage ermöglicht.

Die besondere Herausforderung.
Die Sauberkeits- und Hygieneanforderungen waren während der gesamten Bauzeit extrem hoch, da die alte Verpackungsanlage im 1. OG des Gebäudes durchweg weiterlief. Besondere Anforderungen gab es auch hinsichtlich der Gebäudetechnik und der Gebäudesteuerung, da aus Hygienegründen und aufgrund der GMP-Anforderungen lediglich eine ganzjährige Temperaturabweichung von +/- 1.5 °C vom Sollwert auftreten darf.

Das persönliche Fazit.
Es ist uns gelungen, der Bauherrschaft diesen komplexen Um- und Erweiterungsbau ohne Betriebsunterbrüche zu übergeben. Das Projekt konnte von Planungsbeginn bis zur Fertigstellung in der vorgegebenen Zeit durchgeführt werden. Dies bei vollständiger Einhaltung der Baukosten und ohne Zwischenfälle. Es ist ein Projekt, auf das wir alle sehr stolz sind.

Die geleistete Bauunterstützung.
- Generalplanung
- Optimierung Betriebsabläufe / Gebäudekonzept
- Architektur / Ausführungsplanung
- Projekt- / Bauleitung
- Leitung Inbetriebsetzung

www.zellerag.ch
www.vitaplant.ch

Max Zeller Söhne AG

Neubau Labor und Administration

Das ökologische Gebäudekonzept.
Der repräsentative Neubau des auf pflanzliche Heilmittel spezialisierten Pharma-Unternehmens weist eine zurückhaltende Architektur mit klaren Linien auf. Im Inneren erfordern die unterschiedlichen Arbeitsfelder eine ausgeklügelte Klimatechnik. So sorgt in dem als Herzstück anzusehenden Forschungs- und Analyselabor ein feinjustiertes Monitoring für eine stabile Raumtemperatur. Die nachhaltige Energienutzung wird für die Beheizung und Kühlung von Büroräumen, Auditorium und Cafeteria genutzt und stellt auf allen vier Geschossen ein angenehmes Arbeitsklima sicher.

Die besondere Herausforderung.
Das gesamte Gebäude funktioniert nahezu ohne zusätzliche Wärme-und Kühlanlagen. Die energetisch günstige Nutzung von Prozess-Abwärme und Seewasser-Kühlung garantiert eine sensible und störungsfreie Klimatisierung, was insbesondere für die Laborräume unabdingbar ist. Thermisch kann das gesamte Gebäude praktisch zum Nulltarif betrieben werden.

Das persönliche Fazit.
Mit unserem Neubau wollten wir ein nachhaltiges Projekt realisieren, das auch hohen optischen und ästhetischen Ansprüchen gerecht wird. Bemerkenswert ist, dass wir trotz anspruchsvoller Rahmenbedingungen und steigender Ansprüche budgettechnisch wie ökologisch auf Kurs geblieben sind.
Peter Kade, Mitinhaber

Die geleistete Bauunterstützung.
- Projektleitung
- Bauleitung
- Projektoptimierung


Ärzte am Markt, Heerbrugg

Praxis für Gynäkologie

Bedarfsgerechtes Erweiterungskonzept.
Die bestehende Gruppenpraxis für Allgemeinmedizin erweiterte ihr fachärztliches Angebot um den Bereich Gynäkologie auf einer Fläche von 400 m², sodass nun eine grosszügige und moderne Praxis, mit einem weitläufigen Angebot, auf einer Gesamtfläche von ca. 1‘100 m² entstanden ist.

Die besondere Herausforderung.
Die planerischen Ansprüche bestanden in der anspruchsvollen Koordination zwischen Architektur, Haustechnik und Gebäudesicherheit. Insbesondere da die gesamte Elektro- und IT-Verkabelung der bestehenden Praxis, Sanitär- und Lüftungsleitungen nicht entfernt werden durften. Die Bauzeit war mit vorgegebenen 5 Monaten bis zur Inbetriebsetzung und zur Betriebsaufnahme extrem kurz, konnte aber bis auf den Tag genau eingehalten werden. Dies trotz der Erschwernisse des weiterlaufenden Betriebs in der gesamten weiteren Gebäudeinfrastruktur.

Das persönliche Fazit.
Bei diesem Projekt galt es, die Bauherrenvorgaben unbedingt einzuhalten. Dies erforderte einen hohen Koordinationsaufwand mit der bestehenden Praxis, vor allem bei den IT- und Sicherheitsanforderungen. Das gestalterische Konzept führte zu einem Verschmelzen der beiden Praxisteile, ohne dass die bestehende Praxis ihren atmosphärischen Charakter veränderte.

Die geleistete Bauunterstützung.
- Generalplanung
- Architektur / Ausführungsplanung
- Projekt- / Bauleitung

www.aerzteammarkt.ch

Ärzte am Markt

Ausbau Gemeinschaftspraxis

Das anspruchsvolle Gebäudekonzept.
Die grosszügigen Räumlichkeiten entsprechen den vielseitigen Bedürfnissen einer modernen Gemeinschaftspraxis. Die Konzeption berücksichtigt neben den hohen gebäudetechnischen Anforderungen vor allem die multifunktionale Elektrotechnik, schwierige Sanitärinstallationen sowie anspruchsvolle lüftungstechnische Installationen mit hohen Brandschutzauflagen. Auch in diesem technisch schwierigen Umfeld gilt es, die Architektur nicht aus den Augen zu verlieren.

Die besondere Herausforderung.
Die extrem kurze Planungsphase sowie der gedrängte Zeitplan für die Abbruch-, Demontage- und Aufbauarbeiten erfordern nicht nur eine aussergewöhnliche Leistungsbereitschaft, sondern auch das perfekte Zusammenspiel des gesamten Planungsteams mit den Handwerkern. Die verschachtelten Parallelinstallationen machen für unsere Bau- und Projektleitung eine überdurchschnittliche Baustellenpräsenz notwendig.

Das persönliche Fazit.
Trotz beachtlichem Zeitdruck war die Stimmung auf dem Bau durchwegs gut. Dafür sorgten auch die Handwerker, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz die termingerechte Übergabe an den Bauherren ermöglichten. Die herausfordernde Aufgabenstellung an die Elektroplanung umfasste Brandmeldeanlage, Zutrittsüberwachung, Alarmanlage, Patientennotrufanlage, Raumbelegungsanzeigen, Musikanlage und Lichtsteuerungen. Die so ausgestattete Gemeinschaftspraxis entspricht rundum den hohen Erwartungen an eine moderne Arztpraxis.
Rolf Erdin, Elektroplaner

Die geleistete Bauunterstützung.
- Generalplanung


Zahnarztpraxis Dr. Bandelier

Neubau Zahnarztpraxis

Das intensive Gebäudekonzept.
Die nach modernsten medizinischen und funktionellen Kriterien konzipierte Zahnarztpraxis befindet sich in der ersten Etage eines Einkaufszentrums. Dort belegt sie mit praxisunabhängigen Büroräumlichkeiten die gesamte Etage. Die 4 Behandlungszimmer sind zugunsten kurzer Laufwege miteinander verbunden und wirken durch den Innenausbau und den Lichteinfall hell und freundlich. Zudem hat die besondere Farbwahl der Räume eine beruhigende Wirkung auf die Patienten.

Die besondere Herausforderung.
Der ursprüngliche Planer ist überraschend aus dem Projekt ausgestiegen. Somit stehen wir einem verkürzten Zeitrahmen, einem eng geschnürten Kostenkorsett und extremen Qualitätsanforderungen gegenüber. Die branchenbedingt anspruchsvolle Haustechnik und die Dentalinstallationen erfordern eine sehr präzise Koordinationsplanung.

Das persönliche Fazit.
Trotz sehr hohen Anforderungen, später Auftragserteilung und einer rollenden Projektplanung erfolgt in allen Bereichen eine Punktlandung hinsichtlich Qualität, Termin und Kosten. Dieses sehr intensive Bauprojekt kann nur mit einem perfekt funktionierenden Netzwerk und zuverlässigen Partnern realisiert werden.
Jann Schwarz

Die geleistete Bauunterstützung.
- Projektleitung / Generalplanung
- Bauleitung
- Projektoptimierung


Vogel Fensterbau AG

Neubau Produktionsstätte

Die stützenfreie Holzbaukonstruktion.
Der hybriden Bauweise entsprechend wird für statische und sicherheitstechnische Bauteile Beton verwendet, während der gesamte Rest als konstruktiver Holzbau umgesetzt wird. Das energieeffiziente Gebäude des historischen Fensterbauers beherbergt den eingeschossigen Produktions- und den doppelgeschossigen Administrationsbereich. Imposant wirkt vor allem die grosse, stützenfreie Produktionsfläche. Der Holzbau sorgt insgesamt für ein angenehmes Klima, das sich positiv auf die Arbeitsatmosphäre auswirkt. Die Beheizung des Gebäudes erfolgt ausschliesslich aus produktionsbedingtem Abfallholz.

Die besondere Herausforderung.
Um eine grösstmögliche Nutzungsflexibilität zu erlangen, erstellen wir die 4’500 m² grosse Produktionshalle mit nur 2 innenliegenden Betonstützen. Zudem überspannen wir die stützenfreie Fläche mit eindrücklichen, bis zu 30 m langen und 9 m hohen Holzwerkträgern.

Das persönliche Fazit.
Dieser moderne Holzbau ist wie unsere Fensterprodukte: ästhetisch hochstehend und technisch ausgereift. Ein Produktionsgebäude das seinesgleichen sucht. Die hohen, hellen Räume sorgen für angenehme Arbeitsverhältnisse und optimale Schalleigenschaften. Unsere Kunden und Besucher sind begeistert über unser neues Domizil. Die spezielle Lage zum See mit betriebseigenem Biotop trägt zu diesem positiven Gesamtbild bei. Wo würde man lieber arbeiten?
Christian Rüttimann, Geschäftsleitung

Die geleistete Bauunterstützung.
- Projekt- / Bauleitung
- Ausführungsplanung


Lidl, Weinfelden

Neubau Headquarter

Wachstumsorientiertes Gebäudekonzept.
Lidl Schweiz unterstreicht mit dem neuen Hauptsitz in Weinfelden und der Investitionssumme von 60 Mio. Franken den eingeschlagenen Wachstumskurs. Im Untergeschoss der Betriebszentrale befinden sich Tiefgarage, Technik- und Lagerräume, im Erdgeschoss ergänzen ein Fitnesscenter sowie ein öffentliches Restaurant den Verwendungszweck. In den beiden Obergeschossen befinden sich Büro- und Sitzungsräume für 300 Mitarbeitende.

Die besondere Herausforderung.
Die kurze Projektierungs- und Bauzeit von nur 24 Monaten machte eine eng getaktete, rollende Planung während des gesamten Realisierungsprozesses notwendig. Hinzu kamen eine anspruchsvolle Koordination zwischen Architektur, Haus- und Sicherheitstechnik. Energetisch entspricht das Gebäude den hohen Anforderungen der DGNB-Gold Zertifizierung sowie Minergie Eco.

Das persönliche Fazit.
Der Skelettbau umfasst 2 Erschliessungszonen, eine vollflächige Doppelglasfassade und einen verputzten Gebäudesockel mit Aussenwärmedämmung. Aufgrund einer ausserordentlich komplexen Gebäudetechnik erforderte das Projekt einen sehr intensiven Ressourceneinsatz. Durch die permanente Projektsteuerung mit Termin- und Kostenüberwachung konnten die hohen Anforderungen von Bauherrschaft und Architektur erfüllt werden.

Die geleistete Bauunterstützung.
- Projektleitung Realisierung

www.haelg.ch/referenz/lidl-verwaltungszentrum
www.ittenbrechbuehl.ch/de/projekte/hauptsitz-lidl-schweiz-weinfelden-tg

Einfamilienhaus Rotach

Neubau Einfamilienhaus Rotach

Neubau anstelle Sanierung.
Ursprünglich hätte das bestehende Gebäude aus Kostengründen saniert und umgebaut werden soll. Nach einer intensiven Evaluations- und Planungsphase reifte allseits die Überzeugung, einen Ersatzneubau der Sanierung vorzuziehen. Bei nahezu gleichen Baukosten konnte so ein erheblicher Mehrwert hinsichtlich wunschgerechter Raumgestaltung und ökologischer Nachhaltigkeit erzielt werden.

Die besondere Herausforderung.
Derart weitgreifende Änderungen benötigen überzeugende Argumente und eine exakte Kostengegenüberstellung. Es galt zu bestätigen, dass mit einer intensiven Planungsphase, einer sorgfältigen Materialisierung und einer stringenten Kostenkontrolle das ursprüngliche Budget eingehalten werden kann. Dies bei dem Anspruch, dem ambitionierten gestalterischen und architektonischen Konzept durchwegs gerecht zu werden.

Das persönliche Fazit.
Es zahlt sich immer aus, auch bereits gefestigte Meinungen und Ansichten zu hinterfragen, wenn hierdurch ein Optimum für das Projekt und die Nutzer erreicht werden kann. Wir sind froh, gemeinsam mit der Bauherrschaft diesen etwas längeren, jedoch lohnenswerten Weg beschritten zu haben.

Die geleistete Bauunterstützung.
- Beratung
- Architektur
- Bauleitung


Atelier Altwegg, Watt bei Roggwil

Gewerbebau in geschütztem Weiler

Neubau auf sensiblem Terrain.
Das Büroatelier befindet sich im ISOS – Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung und beherbergt die Kreativ- und Planungsschmiede für die «Altwegg blühende Gärten AG» in Freidorf. Das Unternehmen gestaltet Gärten, die nicht jedem Trend nacheifern, sondern dem Credo einer bewussten Gestaltung, fundierten Planung und nachhaltigen Material- und Pflanzenwahl folgen.

Die besondere Herausforderung.
Durch den frühzeitigen Kontakt mit allen kommunalen und kantonalen Behörden konnte für das 2-geschossige Holzgebäude mit Atelier, Sozialräumen und Büros eine den Erwartungen der Bauherrschaft entsprechende Baubewilligung erlangt werden. Der mit architektonischen Finessen ausgestatte Neubau fügt sich mit der offenen Fassadenschalung in das Gesamtbild ein und wird doch als neues firmenspezifisches Element wahrgenommen.

Das persönliche Fazit.
Das Projekt zeigt, wie sich Auflagen für geschützte Bauzonen kreativ umsetzen lassen. So konnte in Absprache mit den Behörden eine PV-Anlage auf dem Dach installiert werden. Funktionell und ästhetisch gelungen, bieten die vertikale Beplankung sowie die Schiebeläden einen optimalen Blendschutz bei freiem Blick in die Umwelt. Energetisch wird das Gebäude im Winter mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt und im Sommer dank eines geschickten Durchlüftungskonzepts angenehm kühl gehalten.

Die geleistete Bauunterstützung.
- Generalplanung
- Architektur / Ausführungsplanung
- Projekt- / Bauleitung

www.altwegg-garten.ch

Mehrfamilienhaus Bogenstrasse 5

Neubau Mehrfamilienhaus

Das holzbetonte Gebäudekonzept.
Bei der grosszügigen Architektur der beiden Holzelementhäuser wurde darauf geachtet dass diese auch von aussen als solche wahrgenommen werden. Die speziell behandelten Holzfassaden der beiden Minergiebauten mit den vorgelagerten, schlanken Laubengängen aus Beton betten sich nahtlos in die lebendige, naturnah gestaltete Parklandschaft ein. Sie verleihen der gesamten Überbauung eine besonders freundliche Ausstrahlung.

Die besondere Herausforderung.
Der Kombination aus massiven Laubengängen, konstruktivem Holzbau und verglasten Balkonbrüstungen liegt eine sehr anspruchsvolle und minuziöse Planung zugrunde. Der filigran und leicht wirkende Baukörper soll den Bewohnern mit hohen, lichtdurchfluteten Räumen eine besondere Lebensqualität bieten.

Das persönliche Fazit.
s macht Freude und stolz, in Zusammenarbeit mit der Bauherrschaft und dem Planerteam, ein solch wunderschönes Projekt mit einer derart positiven Ausstrahlung zum Leben erweckt zu haben.
Jann Schwarz

Die geleistete Bauunterstützung.
- Bauherrenvertretung
- Generalplanung
- Bauleitung


Einfamilienhaus Schwarz

Neubau Einfamilienhaus Schwarz

Das naturnahe Gebäudekonzept.
Auf dem dicht überwucherten Grundstück stand ursprünglich ein baufälliges Giebelhaus. Die steile Hanglage und die erschwerte Zugänglichkeit der Parzelle erfordern viel Vorstellungskraft, um das Potenzial dieses Kleinods zu erkennen. Das bis Oberkante Keller abgebrochene Gebäude wird in Anlehnung an das ursprüngliche Giebelhaus mit Holzfassade und modernem Flachdach-Anbau neu erstellt. Das lichtdurchflutete Minergiegebäude ist mit einer Photovoltaik-Anlage und thermischen Kollektoren ausgerüstet, wodurch das Gebäude 70 % des benötigten Energiebedarfs selbst erwirtschaftet.

Die besondere Herausforderung.
Not macht erfinderisch – Platznot ebenso. Aufgrund der erschwerten Zugänglichkeit müssen alle Bauteile über eine schmale Kiesstrasse herangeschafft werden. Grössere Holzelemente werden auf die beengte Zufahrtstrasse und die Reichweite des Mobilkrans angepasst. Fehlende Park- und Lagerplätze begrenzen die Zahl der am Objekt zeitgleich arbeitenden Handwerker, was einen erhöhten Koordinationsaufwand mit sich bringt. Das Tüpfelchen auf dem «i» zeigt sich im natürlichen Übergang von neugestalteter Umgebung und bereits vorhandenen Umgebungsmauern, Felsformationen und Baumbeständen.

Das persönliche Fazit.
Hohe Lebens- und Arbeitsplatzqualität setzen ein intaktes Umfeld voraus. Das Gebäude und der ganzjährig blühende Garten entsprechen in allen Belangen meinen Bedürfnissen. Natürlich repräsentiert das geschaffene Zuhause auch meine Freude an besonderen Herausforderungen und kreativen Lösungen.
Jann Schwarz

Die geleistete Bauunterstützung.
- Architektur
- Projektleitung
- Bauleitung


Referenzen

Kontakt

Kontakt

bauunterstützung
schwarz und partner gmbh
pestalozzistrasse 11
9400 rorschach
t 071 841 25 25

Impressum

Site-Betreiber
bauunterstützung
schwarz und partner gmbh
pestalozzistrasse 11
9400 rorschach
t 071 841 25 25

Programmierung
gradus gmbh
Christof Lutz

Fotografie
stefanwalter.ch
Stefan Walter
m 079 611 55 28

Gestaltung/Konzept
AMMARKT AG
Agentur für Strategie,
Marketing & Werbung
Breitfeldstrasse 8
CH-9015 St. Gallen
t +41 71 220 13 13
ammarkt.ch

Haftungshinweis
Der Inhalt dieser Webseite wird mit grösstmöglicher Sorgfalt gepflegt. Trotzdem wird für den Inhalt keine Haftung übernommen. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Haftung. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutz
Damit wir die Besucheraktivität auf unserer Website überprüfen können, verwenden wir Google Analytics. Dafür werden auf Ihrem Computer «Cookies» gespeichert. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google übertragen. Ihre IP-Adresse wird jedoch von Google zuvor gekürzt, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen gemacht werden können. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Download Plugin

Kontakt

bauunterstützung
schwarz und partner gmbh
pestalozzistrasse 11
9400 rorschach
t 071 841 25 25

Impressum

Site-Betreiber
bauunterstützung
schwarz und partner gmbh
pestalozzistrasse 11
9400 rorschach
t 071 841 25 25

Programmierung
gradus gmbh
Christof Lutz

Fotografie
stefanwalter.ch
Stefan Walter
m 079 611 55 28

Gestaltung/Konzept
AMMARKT AG
Agentur für Strategie,
Marketing & Werbung
Breitfeldstrasse 8
CH-9015 St. Gallen
t +41 71 220 13 13
ammarkt.ch

Haftungshinweis
Der Inhalt dieser Webseite wird mit grösstmöglicher Sorgfalt gepflegt. Trotzdem wird für den Inhalt keine Haftung übernommen. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Haftung. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutz
Damit wir die Besucheraktivität auf unserer Website überprüfen können, verwenden wir Google Analytics. Dafür werden auf Ihrem Computer «Cookies» gespeichert. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google übertragen. Ihre IP-Adresse wird jedoch von Google zuvor gekürzt, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen gemacht werden können. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Download Plugin